Wir schildern Ihnen anhand der Erfahrungen in der ärztlich osteopathischen Praxis Beispiele von Beschwerden, bei denen die osteopathische Behandlung gute Ergebnisse gezeigt hat.
(Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis aus rechtlichen Gründen am Ende dieser Seite.)
Das Ziel einer osteopathischen Behandlung ist, das in jedem Menschen angelegte körpereigene Regenerationspotential, d.h. die Selbstorganisationskräfte, zu unterstützen. Hierfür wurde der Begriff Salutogenese geprägt. Im Sinne dieser Salutogenese zielen osteopathische Prinzipien und Behandlungskonzepte daher nicht auf eine Krankheit, sondern auf die Fähigkeiten der Selbstorganisation der Gewebe im Menschen. Insofern besteht ein weiter Rahmen, in dem osteopathische Behandlungen individuell hilfreich sein können.
Wenn Sie als Patientin oder Patient zu einem osteopathischen Arzt oder zu einer osteopathischen Ärztin kommen, ist es gemäß medizinischen Standards selbstverständlich, dass Ihre Vorgeschichte erfragt wird und Sie körperlich untersucht werden.
Falls erforderlich, wird eine weiterführende Diagnostik oder eine fachärztliche Vorstellung veranlasst, um Ihre Beschwerden weiter abzuklären oder schwere Krankheiten auszuschließen, die einer osteopathischen Behandlung entgegenstehen, sogenannte Kontraindikationen.
Wie in anderen medizinischen Fächern auch, können sowohl akute als auch chronische Beschwerden osteopathisch behandelt werden, und der Therapieansatz kann heilend oder unterstützend sein. Die Behandlung erfolgt nach medizinischen Maßstäben entweder eigenständig, begleitend oder ergänzend mit Blick auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Eine sorgfältige Abwägung der Behandlungsoptionen durch Ihren ärztlichen Osteopathen ist in jedem Einzelfall notwendig.
Einige Symptombilder gestörter Funktion können bei bereits bekannten Krankheiten zusätzlich entstehen. Der osteopathischen Therapie ist dann gegebenenfalls diese Begleitstörung zugänglich. So kann z.B. das Lösen einer bewegungsgestörten Rippe einen atemabhängigen Schmerz beseitigen. Einem Asthmatiker hilft so eine Maßnahme vielleicht, wieder tiefer auszuatmen und damit auch wieder mehr Luft einzuatmen oder Medikamente einzusparen.
In diesem Sinne finden Sie auf der folgenden Liste beispielhaft Beschwerdebilder und Krankheiten, die diagnostisch und therapeutisch einem osteopathischen Ansatz zugänglich sind. Alle Krankheitsbilder sind, soweit möglich, allgemein verständlich beschrieben. Manchmal sind medizinische Fachbegriffe aber nicht zu vermeiden. Bei Unklarheiten sollten Sie nicht zögern, Ihren ärztlichen Osteopathen/Ihre ärztliche Osteopathin darauf anzusprechen. Dies gilt vor allem auch, wenn Sie einschätzen möchten, ob und was die Osteopathie in Ihrem konkreten Fall für Sie tun kann.
(Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis aus rechtlichen Gründen am Ende dieser Seite.)
Die Liste enthält beispielhaft Beschwerdebilder und Krankheiten aus folgenden Bereichen: